umfassende Grund- und Weiterbildung im Bereich Finanzen Einblick in volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Kapitalmärkte und Grundlagen der Finanzplanung bis hin zu Immobilien, Baufinanzierung und Kreditmanagement mit dem Ziel einer
umfassenden Grundbildung zum Verständnis aktueller geldpolitischer Entwicklungen.
Inhaltliche (ein Auszug):
Einführung VWL / Konjunkturzyklen
Bruttoinlandsprodukt
Zinsen (Arten, Funktionen etc.)
Lohn-Preisspirale
Globalisierung in der produzierenden Wirtschaft
Rolle der Banken
Einführung in die Kapitalmärkte / Anlageklassen - Aktien & Co
Struktur der Zahlungsverkehrslandschaft in Deutschland und Europa
Inflation und Deflation verstehen: warum Preisstabilität so wichtig ist
Gründe und Ursachen für eine Kreditaufnahme
Finanzierung des Ruhestandes unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
Ziel dieser Bildungswoche ist es, eine umfassende Grund- und Weiterbildung im Bereich Finanzen zu vermitteln und das Verständnis für aktuelle geldpolitische Maßnahmen sowie die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Entwicklungen zu stärken.
Wichtige technische Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf auf Seiten der Teilnehmer ist eine stabile LAN/WLAN Verbindung sowie eine adäquate Ausstattung wie PC oder Laptop, Mikro und Lautsprecher (event. Headset) und eine Webcam oder externe Kamera. Grundkenntnisse der
Konferenzsoftware Zoom oder einer vergleichbaren Software sind ebenfalls notwendig. Die Veranstaltung ist für Smartphone oder Tablet nicht optimiert. Aus Gründen der Höflichkeit und des gegenseitigen Respekts ist eine
durchgängige Funktion und Nutzung der Kamera erforderlich. Alle Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die entsprechenden Zugangsinformationen zur Nutzung der Video-Konferenz-Software Zoom sowie den einheitlich für alle fünf Tage geltenden.
Zugangslink. An der Veranstaltung können auch Personen teilnehmen, die dies nicht mit einem Bildungsurlaub verbinden wollen oder können. Bei Fragen zum Inhalt oder auch zur Technik nehmen Sie bitte direkt mit unserem Dozenten Herrn Lehmann Kontakt auf: vhs_role@web.de
Der Kurs ist in Rheinland-Pfalz gemäß Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt.
Die Anerkennungsziffer der anerkannten Bildungsveranstaltung vom Land Rheinland-Pfalz lautet:0507/3231/25
Weitere Informationen zur Bildungsfreistellung unter: