Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Der rezeptive Teil besteht aus Lesen, Hören und Sprachbausteinen. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen die Teilnehmenden sich mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. In der mündlichen Prüfung liegt der Fokus auf dem direkten Austausch der Prüfungsteilnehmenden untereinander.
| Subtest | Anzahl der Teile | Dauer in Minuten | Sonstiges |
Schriftliche Prüfung
| Lesen | 3 | 90 | keine Pause
|
Sprachbausteine | 2 |
Hören | 3 | ca. 20 |
Schreiben | 1 | 30 |
Mündliche Prüfung | Sprechen | 3 | ca. 15 | i.d.R. 2 Teilnehmende 20 Minuten Vorbereitungszeit |
Diese Prüfung steht als digitale, hybride und papierbasierte Prüfung zur Verfügung. Sie kann als Teilprüfung abgelegt werden.
Im Übungstest finden Sie weitere wichtige Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden.
Laden Sie sich hier das Handbuch als kostenloses PDF herunter. Darin finden Sie ausführliche Informationen zu den Lernzielen für B2.
In den Tipps zur Prüfungsvorbereitung finden Sie ausführliche Hinweise zu allen Aufgabentypen der Prüfung. Außerdem finden Sie dort Beispiele von schriftlichen Teilnehmerleistungen mit Kommentaren zur Bewertung.
Gebühr 180 Euro für Externe die nicht am Kurs B1 der vhs teilgenommen haben.