Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Pflichterfüllung oder Chance?
Pixabay
Für Unternehmer:innen, Personalverantwortliche und BGM-Beauftragte
Für Unternehmer:innen, Personalverantwortliche und BGM-Beauftragte, die wissen wollen, was im Rahmen der „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ (kurz: GBU-Psyche) erforderlich ist – und wie daraus ein strategischer Vorteil für Organisationen und Beschäftigte werden kann.
Alle Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche sind zur regelmäßigen Durchführung einer GBU-Psyche gesetzlich verpflichtet (§5 ArbSchG). Doch eine Durchführung als reine Erfüllung der Gesetzespflicht greift zu kurz. Frau Dr. Vera Wohlbold berichtet auf Basis jahrelanger Erfahrungen als Personalentwicklerin, Coach und Beraterin, welche Chancen sich im Zuge einer GBU-Psyche für Unternehmen und Mitarbeitende eröffnen.
Was Sie erwartet: • Gesetzliche Anforderungen verständlich erklärt • Überblick über relevante Trends und Entwicklungen – von Arbeitskräftemangel bis „Purpose“ • Psychische Belastung: Einordnung und Auswirkungen im Arbeitskontext • Einbettung der Themen in Unternehmensstrukturen • Ablauf und Methoden einer GBU-Psyche • Erfolgsfaktoren und praxisnahe Impulse für die Umsetzung • Zeit für Fragen, Austausch & Networking