Private Finanzbildung für Jugendliche ab 10. Klasse
Online-Workshop
Im Kurs erwerben bzw. stärken die Schülerinnen und Schüler (SuS) folgende Kompetenzen.
Sachkompetenz • Die (SuS) können die Grundlagen der Haushaltsführung verstehen und anwenden. • Sie kennen und verstehen die verschiedenen Arten von Versicherungen. • Sie sind in der Lage, Produkte und Dienstleistungen kritisch zu beurteilen und fundierte Entscheidungen als Verbraucher zu treffen. • Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Grundprinzipien und Gründe für Investitionen. • Sie können zwischen verschiedenen Anlageklassen unterscheiden und deren Risiken und Chancen beurteilen.
Methodenkompetenz • Die SuS bewerten Videos, Tabellen und Texte, um eine Entscheidung treffen zu können. • Sie leiten Handlungsstrategien ab und wenden diese an. • Sie arbeiten im Team zusammen.
Urteilskompetenz • Die SuS können sich eine eigene Meinung zum Thema finanzielle Grundbildung bilden. • Sie sind in der Lage, ihre Meinung zum Thema zu überdenken, indem sie sich kritisch und konstruktiv mit den Meinungen und Argumenten anderer SuS auseinandersetzen.
Selbst- und Sozialkompetenz • Die SuS können ihre eigene Meinung zum Thema sachlich kommunizieren und vertreten. • Sie können anderen SuS aktiv zuhören und auf deren Gegenargumente eingehen. • Sie können in demokratischen Aushandlungsprozessen gemeinsame Entscheidungen treffen und dabei Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.
Medienkompetenz • Die SuS können Videos, Tabellen und kurze Textauszüge auswerten und die darin enthaltenen Aussagen für die Entscheidungsfindung nutzen. • Die SuS können sich in einer webbasierten Anwendung zurechtfinden.
Wichtige Informationen zum Ablauf der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit zeichnet sich durch die Kombination von Theorie und Praxis aus, die durch die Lernsoftware ermöglicht wird. Kurze Theoriephasen wechseln sich mit Spielphasen in der Lernsoftware ab.
2 Tage, 13.10.2025, 14.10.2025 Montag, 09:00 - 13:30 Uhr, 45 Min. Pause Dienstag, 09:00 - 13:30 Uhr, 45 Min. Pause