Online: Zwischen Familie und Karriere - dein eigener Weg
Logo der Initiative "Frauen unternehmen"
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Kooperation mit der Geschäftsstelle "FRAUEN unternehmen"

In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle "FRAUEN unternehmen" bieten wir die Online-Konferenz für Frauen unter dem Titel „Zwischen Familie und Karriere – dein eigener Weg“ an. 

Vorgestellt werden beispielhaft Vorbild-Unternehmerinnen und auch mögliche Kooperationspartner:innen.

Die Konferenz wird von zwei Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle der Initiative moderiert: Judith Schröer und Carolin Gerharz.

Inhalt: 

Begrüßung und Vorstellung

ca. 10-minütiger Impulsvortrag einer Vorbild-Unternehmerin mit anschließender kurzer Fragerunde geplant. 

Vortrags-Thema: "Karriere mit Familie – Geht das? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht - Eine Vorbild-Unternehmerin teilt ihre persönliche Geschichte – mit allen Höhen und Tiefen. Erfahre, welche Hürden sie auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit mit Familie überwinden musste und welche Strategien ihr geholfen haben, erfolgreich zu sein.“ 

Danach folgen 2 Runden à 30 Minuten mit 2 verschiedenen Themenräumen mit jeweils 2 Vorbild-Unternehmerinnen, die zum persönlichen Austausch zur Verfügung stehen. Die Teilnehmerinnen dürfen sich schon bei der Online-Anmeldung für einen Themenraum pro Runde entscheiden.


Anmeldung und volles Programm:
https://eveeno.com/125918595



Die Themenräume sind wie folgt geplant:

Arbeitsräume, Runde 1:
Raum 1: Zeitmanagement & Selbstorganisation: Effiziente Strategien, um Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen
Wie lässt sich ein anspruchsvoller Berufsalltag mit familiären Aufgaben gut organisieren – und was bedeutet das für Frauen, die sich perspektivisch ein Leben mit Kindern vorstellen? In diesem Themenraum teilen unsere Vorbild-Unternehmerinnen erprobte Methoden für Selbstorganisation, Prioritätensetzung und flexible Zeitplanung. Ob mitten im Familienalltag oder in der Phase der Lebensplanung: Der Austausch bietet praxisnahe Impulse, um Berufliches und Privates selbstbestimmt und alltagstauglich zu gestalten.


Raum 2: Netzwerke & Unterstützungssysteme: Warum du nicht alles allein schaffen musst – von gemeinschaftlichen Arbeitsorten bis Kinderbetreuung
Hier geht es um die Kraft von Unterstützung – sei es durch berufliche Netzwerke, Mentoring oder durch das persönliche Umfeld. Unsere Vorbild-Unternehmerinnen berichten, wie sie mit Hilfe von Familie, Freund:innen oder anderen vertrauten Personen aus ihrem Umfeld sowie durch gemeinschaftlich organisierte Arbeits- und Betreuungsmodelle ihren Alltag entlasten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie tragfähige Strukturen entstehen können, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren – ganz ohne den Anspruch, alles allein schaffen zu müssen.

Arbeitsräume, Runde 2:

Raum 1: Finanzen und Absicherung: Sicher durchstarten: Karriere, Kinder, Kapital
Finanzielle Unabhängigkeit ist eine wichtige Basis für jede Karriereentscheidung – besonders für Frauen mit Familie. In diesem Themenraum geht es um zentrale Fragen der finanziellen Absicherung: Welche Risiken gilt es zu kennen, wenn Familien- und Erwerbsleben kombiniert werden? Wie lassen sich Altersvorsorge, Rücklagen und finanzielle Puffer strategisch planen? Zwei erfahrene Unternehmerinnen berichten ehrlich und praxisnah von ihren eigenen Wegen und geben Impulse, wie finanzielle Sicherheit zum Kompass für sichere berufliche Entscheidungen werden kann – und nicht zur Sorge.


Raum 2: Grenzen setzen & mentale Belastung reduzieren: Klar bleiben im Chaos
Zwischen Meetings, Me-Time und Mittagessen kann der Kopf schnell überquellen. Wie schafft man es, die eigenen Ressourcen zu schützen – und trotzdem beruflich ambitioniert zu bleiben? In diesem Themenraum sprechen zwei Vorbild-Unternehmerinnen offen über mentale Belastung, den Druck der Vereinbarkeit und Wege aus der Daueranspannung. Sie zeigen auf, wie bewusst gesetzte Grenzen, kluge Prioritäten und echte Pausen zu mehr Leistungsfähigkeit und Lebensfreude führen – ohne schlechtes Gewissen.

 




1 Vormittag, 10.09.2025
Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr
1 Termin(e)
Mi 10.09.2025 10:00 - 12:00 Uhr Online
 
BE25.507.010

1
kostenfrei

Anmeldung ausschließlich über den Link im Ausschreibungstext möglich.