Pünktlich zum Equal Pay Day

Private Altersvorsorge für Frauen – die richtige Strategie finden

in Kooperation des FrauenNetz Rhein-Lahn und der Verbraucherzentrale RLP
Privat für das Alter vorzusorgen ist zwar für fast alle Menschen wichtig, da die gesetzliche Rente allein in der Regel nicht ausreichen wird, den gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand zu halten. Doch bei Frauen ist die Ausgangslage oft schlechter und sie sind daher immer noch häufiger von Altersarmut bedroht als Männer. Die Gründe dafür liegen oft an den Rahmenbedingungen: Frauen verdienen nach wie vor meist weniger als Männer, arbeiten
mehr in Teilzeit und nehmen wegen Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen häufiger Pausen von der Erwerbstätigkeit. All das führt im Ergebnis zu einer niedrigeren Rente.
Umso wichtiger ist es daher für Frauen, sich möglichst frühzeitig um eine eigene, zusätzliche Altersvorsorge zu kümmern und sich nicht allein auf den Partner zu verlassen. Doch immer noch haben viele Frauen auch Berührungsängste mit dem Thema Finanzen und schieben so ihre Altersvorsorge auf die lange Bank.
Mit diesem Angebot möchten die Veranstalter Frauen für das Thema sensibilisieren, Unsicherheiten bezüglich der verschiedenen Vorsorgeprodukte abbauen und sie darin bestärken, ihre finanzielle Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.
Ina Kötter, Fachberaterin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, erläutert im Vortrag zunächst, welche allgemeinen Kriterien vorab berücksichtigt werden sollten und was bei der Auswahl geeigneter Anlageformen grundsätzlich eine Rolle spielt. Danach informiert sie über die unterschiedlichen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte für die Altersvorsorge.
Lohnt sich die Riester-Rente überhaupt noch? Wie unterscheidet sie sich von der Rürup-Rente? Was ist von einer Kapitalversicherung als Baustein der privaten Altersvorsorge
zu halten? Was sind ETFs und wie funktioniert diese Form der Geldanlage? Ist der Vermögensaufbau mit einem Fondssparplan überhaupt eine gute Idee?
Und da der Weg zur Rente durchaus auch mit Stolpersteinen behaftet sein kann, geht die Referentin noch kurz auf die wichtigen Absicherungen existenzieller Risiken wie Krankheit
und Tod ein.
Der rund 90-minütige Vortrag gibt eine gute Einführung in das Thema und zeigt Frauen Möglichkeiten auf, für das Alter privat vorzusorgen sowie Fehlentscheidungen bei der privaten Altersvorsorge zu vermeiden.
1 Abend, 19.02.2026
Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
Do 19.02.2026 18:00 - 19:30 Uhr Online
 
BE26.107.001

1
kostenfrei

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)