Dienstplangestaltung in der Kita
Frau am Telefon mit Akten unter dem Arm
Pixabay

Zweitägige Fortbildung für Kita-Leitungen
Die Dienstplangestaltung in Kindertageseinrichtungen wirkt auf den ersten Blick unkompliziert – keine Nacht-, Sonn- oder Feiertagsarbeit, keine Wechselschichten. Doch der Alltag zeigt: Die Herausforderungen liegen im Detail. Personalausfälle, hohe Fluktuation, definierte gesetzliche Vorgaben und ein vorgegebener Fachkraftschlüssel treffen auf den Wunsch nach gerechter und gleichzeitig gesundheitsfördernder Arbeitsverteilung. Nicht selten fühlt man sich dabei wie im Drahtseilakt zwischen Organisation, Recht und Realität.

Im 2-tägigen Seminar tauchen wir in die Praxis der Dienstplanerstellung ein – mit besonderem Fokus auf die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz seit Inkrafttreten des Kita-Gesetzes am 1. Juli 2021.
 
Dabei widmen wir uns unter anderem folgenden Fragen:
•    Welche arbeitsrechtlichen Grundlagen sind bei der Dienstplanung zu beachten?
•    Was bedeutet „Grundpersonalisierung“ und wie lässt sie sich sinnvoll umsetzen?
•    Wie wirkt sich die aktuelle IST-Personalisierung auf die Dienstplanpraxis aus?
•    Wie kann mit Ausfallzeiten, Engpässen und kurzfristigen Veränderungen professionell umgegangen werden?
•    Welche Gestaltungsfreiräume gibt es – trotz fixer Betreuungsschlüssel?
•    Wie gelingt ein fairer, transparenter und gleichzeitig gesunderhaltender Dienstplan?
Neben der Vermittlung von fundiertem Fachwissen steht der kollegiale Austausch im Vordergrund. Gemeinsam entwickeln wir praxistaugliche Strategien und Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeitenden als auch die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen berücksichtigen.
 
Ihr Nutzen:

•    Mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Rahmenbedingungen
•    Konkretes Wissen für die strukturierte Dienstplanung
•    Reflexion und Optimierung eigener Planungsprozesse
•    Stärkung der Leitungskompetenz im Spannungsfeld zwischen Personalführung und Auftragserfüllung
 
Methoden:
•    Impulsvortrag, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

2 Tage, 07.05.2026, 08.05.2026
Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr
2 Termin(e)
Do 07.05.2026 09:00 - 16:00 Uhr Bad Ems - Nassau, Ort wird noch benannt
Fr 08.05.2026 09:00 - 16:00 Uhr Bad Ems - Nassau, Ort wird noch benannt
 
Anke Jendahl
BE26.508.002

8
Gebühr ab 8 TN: 395,00 € (nicht rabattierbar)

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Anmeldeschluss: 02.04.2026

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Anke Jendahl

    1. Frau am Telefon mit Akten unter dem Arm
      Dienstplangestaltung in der KitaBE25.508.003neu
      Eintägige Fortbildung für Kita-Leitungen
      03.11.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Bad Ems
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. Junge und Mädchen, der Junge zieht das Mädchen am Ohr
      Kinder mit Verhalten, das uns herausfordertBE26.508.001
      Zweitägige Fortbildung für Kita-Angestellte, Tagesmütter und interessierte pädagogischen Fachkräfte
      05.03.26 - 06.03.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Nassau
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    3. Schrift: Do not give up (gib nicht auf)
      ResilienzBE26.508.003
      Zweitägige Fortbildung für Kita-Angestellte, Tagesmütter und Interessierte
      11.06.26 - 12.06.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Bad Ems - Nassau, Ort wird noch benannt
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen