In diesem dreiteiligen vhs-Kurs lernst du, wie du den Lichterzauber bei einem Feuerwerk professionell fotografierst – von den technischen Grundlagen über Tipps und Tricks bis hin zur späteren Bildbesprechung von den gemachten Fotos. Statt nur einmal im Jahr z.B. an Silvester ein Feuerwerk zu fotografieren setzen wir uns bei diesem Kurs frühzeitig mit den speziellen Anforderungen und Besonderheiten bei einem Feuerwerk auseinander, damit wir an diesem Tag zusammen tolle Fotos vom Feuerwerk machen. Du bist als Teilnehmer ein Teil einer motivierten Gruppe von Gleichgesinnten und baust zusammen mit anderen deine Ausrüstung auf. Du fotografierst danach unter Anleitung live das Feuerwerk. Einige Tage später besprechen wir gemeinsam online einen Teil der gemachten Fotos. Du erhältst individuelles Feedback zu deinen gemachten Fotos, aber zu den Fotos der anderen Kursteilnehmer. Dadurch bekommst du noch einen zusätzlichen Lerneffekt für die Zukunft. Warum du als Teilnehmer unbedingt dabei sein solltest Rhein in Flammen bietet eine einzigartige Atmosphäre: Tausende Lichter, leuchtende Burgen und die Spiegelung vom Feuerwerk und den Schiffen im Wasser bieten unvergleichliche Motive. Hoher Lerneffekt: Anstatt nur Theorie zu lesen, setzt du direkt alles in der Praxis um und erhältst sofort das richtige Feedback dazu. Community und Inspiration: Lerne Gleichgesinnte kennen, tausche dich aus und profitiere zusätzlich von den Erfahrungen anderer Teilnehmer. Langfristiger Gewinn: Das Know-how aus diesem Kurs lässt sich danach auf viele andere nächtliche Motive anwenden. Kursgebühr und Rückerstattung: Sollte „Rhein in Flammen“ am 8. August 2026 kurzfristig abgesagt werden (z. B. wegen Waldbrandgefahr oder Unwetter), erhältst du die vollen Kursgebühren zurück. Das Feuerwerk in Koblenz wird vermutlich in diesem Jahr mit einer Drohnenshow (Stand vom 12.10.25) begleitet. Melde dich jetzt an und sichere dir einen Platz in diesem besonderen Fotokurs, so lange es noch Großfeuerwerke gibt. Kursaufbau und Inhalte
Einführung in das Event „Rhein in Flammen“ Kurze Hintergrundinfos zur Großveranstaltung (Feuerwerk an verschiedenen Orten zwischen Spay und Koblenz) Ausrüstung und Kameraeinstellungen Welche Kamera (DSLR, DSLM oder Bridgekamera) eignet sich? Objektivwahl: Weitwinkel vs. Tele? Das richtige Stativ, Fernauslöser und Ersatzakku – was muss in die Tasche? Manuelle Belichtung: ISO, Blende, Verschlusszeit bei Nachtaufnahmen Standortwahl Wo am Rheinufer findet man die beste Perspektive? (Blickrichtung, Hintergrund, Reflexionen im Rhein) Wann sollte ich vor Ort sein? Der Treffpunkt und die genaue Uhrzeit evtl. auch Fahrgemeinschaften werden wir zusammen an diesem Tag festlegen. Bildaufbau und Langzeitbelichtung Bildkomposition: Feuerwerk in den Kontext setzen (Uferbäume, Silhouette der Burgen, Schiffskonvoy). Langzeitbelichtung richtig einsetzen.
Bitte zum ersten Treffen mitbringen: - Eigene digitale Systemkamera (DSLR, DSLM) oder Bridgekamera mit deinem Objektiv(en) - Stativ und Fernauslöser (wenn vorhanden) - Schreibzeug, falls du Notizen machen möchtest
Teil 2 - Praxisshooting „Rhein in Flammen“
Datum: Samstag, 08. August 2026
Uhrzeit: ca. 16:00 – 23:00 Uhr
Treffpunkt: Wird nach Teil 1 bekannt gegeben (Raum Koblenz/Spay)
Gemeinsame Anfahrt Wer möchte, fährt gemeinsam in Fahrgemeinschaften zur Location. Vorort gibt es ein kurzes Briefing, schließlich müssen Stativ, Kamera und Einstellungen rechtzeitig sitzen. Aufbau und Ausrüstungs-Check Wir suchen vor Einbruch der Dunkelheit einen optimalen Platz am Rheinufer und machen letzte Einstellungs-Checks. Fotografieren des Feuerwerks (ca. 21:30 – 23:00 Uhr) Live-Begleitung während des gesamten Feuerwerks mit Tipps. Zwischendurch direktes Feedback: Welche Blende, wie lange belichten, welche Perspektive gerade funktioniert. Einige Fotos erläutern wir direkt, damit du sofort siehst, was gut geklappt hat und wo noch Luft nach oben ist. Mitbringen: - Voll aufgeladene Kamera-Akkus und Speicherkarten - Ausreichend zu trinken (Wasser, Tee) - Kleines Nachtlicht (Stirnlampe oder Taschenlampe) für den Umgang mit der Kamera im Dunkeln
Teil 3 - Bildbesprechung und Feedback (Online)
Datum: Montag, 17. August 2025
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr (Format: Zoom-Meeting)
Link wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Gemeinsame Analyse eurer besten Aufnahmen Jeder Teilnehmer wählt 3–5 Bilder aus (als JPEG in Originalgröße) Wir besprechen dann gemeinsam die jeweilige Bildstimmung, Belichtung, Komposition und Motivwahl. Tipps zur Nachbearbeitung Offene Fragen zu Technik und Ablauf.