Vortragsreihe: Düfte in den Religionen - Sinnliche Spiritualität zwischen Alltag, Glaube und Praxis Düfte spielen in vielen Religionen eine faszinierende Rolle – auch, wenn sie in der wissenschaftlichen Forschung bislang eher als Randerscheinung untersucht werden. Ob es der Weihrauch in der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche ist, die Räucherstäbchen, die von südindischen Hindus und thailändischen Buddhisten verwendet werden, oder die mit Myrtenblättern gefüllte Besamimbüchse in der jüdischen Tradition: Der Einsatz von Düften ist vielfältig und tief im religiösen Glauben verwurzelt. Aber warum sind Düfte so wichtig in religiösen Ritualen? Welche Rolle spielt unser Geruchssinn bei der Wahrnehmung von Göttlichkeit? Welche Bedeutungen werden den verschiedenen Düften von den Gläubigen zugeschrieben? Diese und viele weitere Fragen laden dazu ein, die spannende Verbindung zwischen Geruch und Spiritualität näher zu erkunden. Die Vortragsreihe „Düfte in den Religionen: Sinnliche Spiritualität zwischen Alltag, Glaube und Praxis“ nimmt Sie mit auf eine kleine Reise um die Welt.
Düfte sind im Hinduismus weit mehr als bloße Sinneseindrücke – sie tragen spirituelle Bedeutung, schaffen Reinheit und verbinden die Gläubigen mit dem Göttlichen. Ob in Tempeln, bei Zeremonien oder im täglichen Ritual: Wohlgeruch begleitet den spirituellen Weg. In dieser Veranstaltung erkunden Sie die Bedeutung von Düften im hinduistischen Ritual der Puja – einem Gottesdienst, bei dem die Gottheit mit Respekt und Hingabe empfangen wird. Vom rituellen Räucherwerk bis zur duftenden Salbung wird gezeigt, wie Gerüche als Opfergabe dienen und Geist sowie Seele berühren.